Rolfing

Rolfing ®  - ein ganzheitlicher Blick auf Rückenbeschwerden

Obwohl die meisten Menschen eher einer sitzenden Tätigkeit nachgehen und nicht schwer körperlich arbeiten, klagen sehr viele Menschen über Rückenbeschwerden bis hin zum Bandscheibenvorfall und Verspannungen. Sieht man sich den Körper in der Haltung bzw. das Verhalten des Körpers in Bewegung und Ruhe an, dann kann man oft Fehlhaltungen feststellen. Diese führen sehr häufig zu chronischen Verspannungen , die z.B. ausgelöst werden können durch

--einseitige Belastungen, vor allem langes Sitzen

--ein falsches Atemmuster z.B. wenn sie beim Atmen die Schultern hochziehen

--Schonhaltungen nach Verletzungen oder Entzündungen

Als Resultat sehen wir dann häufig eine Überbelastung der Lendenwirbelsäule, des Schulter/Nacken-Bereichs und der Gelenke der Beine und des Beckens.
 

Rolfer sehen den Körper als Ganzes, d.h. körperliche Beschwerden haben häufig nicht lokale Ursachen, sondern sind das Ergebnis eines aus der Balance gekommenen Körpers.

Die Balance und Form des Körpers wird durch unterschiedliche Muskeln, Bänder und Hüllen gehalten. Von besonderer Wichtigkeit ist in dieser Hinsicht für den Rolfer das endlose Netzwerk der Muskelfascien, einem Teil des Bindegewebes.

 Mit gezieltem manuellem Druck an spezifischen Stellen kann es umgeformt und so der Körper wieder aufgerichtet und in Balance gebracht werden.

Durch Schulung von Bewegung und Selbstwahrnehmung werden belastende Bewegungsgewohnheiten bewusst gemacht. Wenn möglich werden diese durch schonende und ökonomische Bewegungsformen ersetzt.

Clienten berichten von einem Gefühl der Leichtigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens, das Gefühl während des Rolfens ist ein völlig Neues und schwer zu beschreiben. Dieses positive Körpergefühl kann sich auf die Psyche übertragen.

Es versteht sich von selbst, dass diese positive Veränderung der Körperhaltung auch ein neues Körpergefühl erzeugen kann. Somit dient diese Methode, die auch strukturelle Integration genannt wird, ebenso dem allgemeinen Wohlbefinden des Menschen.

„Mit beiden Beinen fest auf dem Boden zu stehen“ gibt vielen Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Ausgeglichenheit.

                                                    

Die Rolfing-Methode wurde von der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Dr. Ida P. Rolf (1896 – 1979) entwickelt. Im Laufe ihrer Karriere begann sie, nach Lösungen für chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates zu suchen. Sie gelangte dabei zur Auffassung, dass die tief sitzenden Spannungsmuster des Bindegewebes durch sensiblen, aber tiefgehend schmelzenden Druck aufgelöst werden können. Die aus diesem Ansatz entstandene Behandlungsmethode nannte sie Strukturelle Integration, später unter dem Namen Rolfing® bekannt.

Heute gibt es auf der Welt über 1800 ausgebildete Rolfer, davon ungefähr 200 in Deutschland.

Rolfing arbeitet ganzheitlich und ist  keine Heilbehandlung.

Zu Beginn einer Behandlung analysiert der Therapeut mit seinem „Rolferblick“ Gang und Haltung des Clienten, wobei die Struktur von zentraler  Bedeutung ist und  die Symptome diese Analyse nur unterstützen.

In einer Behandlungsserie,in längeren Abständen gegebenen Sitzungen, wird die Bindegewebsstruktur gelockert, das Hohlkreuz aufgefüllt und die Haltung aufgerichtet. Der Brustkorb kann sich weiter dehnen und die Fehlbelastungen von Gelenken sind verringert. Körperbau und Bewegungsmuster werden Schritt für Schritt optimiert.

Wir finden die optimale Struktur, ganz individuell für jeden Clienten.

Menschen, die „gerolft“ wurden, berichten auch häufig von weiteren positiven Veränderungen in ihrem Leben, wie z.B. weniger Stress, mehr Energie für den Tag oder eine positivere Grundstimmung. Der Rolfing®-Prozess besteht im Normalfall aus zehn Sitzungen, die jeweils eine bis eineinhalb Stunden dauern können. Die Sitzungen bauen systematisch aufeinander auf und sind auf die individuelle Struktur des Klienten abgestimmt. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollten ein bis vier Wochen liegen. Zu späteren Zeitpunkten besteht immer die Möglichkeit, auffrischende oder weiterführende Sitzungen zu nehmen. Rolfing® ist für jede Altersstufe geeignet.

Die Körperarbeit Rolfing® überzeugt durch ihre Tiefe, durch die Einfühlsamkeit und Achtsamkeit des Behandlers, der zu jeder Zeit dem menschlichen Körper den notwendigen Respekt und Würde zukommen lässt, um das eine Ziel zu erreichen:

Ich fühle mich wohl….in meinem Körper…..auf dieser Welt!

ROLFING ist für alle Altersgruppen geeignet:

-          für Menschen, die sich aus dem Gleichgewicht oder chronisch verspannt fühlen

-          für Menschen, die einseitigen beruflichen Belastungen ausgesetzt sind

-          für Menschen, die ihre Beweglichkeit und ihr Körpergefühl verbessern wollen (z.B. für Sport, Yoga, Tanz, Schauspieler)

Mehr Info unter www.rolfing-haerter.de und www.rolfing-werkstatt.de